Veerßer Straße 30, 29525 Uelzen 0581 - 444 11

Zahnpflege

Ein sauberer Zahn wird selten krank: die richtige Mundhygiene

Beugen Sie Karies und Parodontalerkrankungen vor - mit der richtigen Mundhygiene.

Zahnbeläge müssen gründlich entfernt werden, besonders auch zwischen den Zähnen. Die Zähne sollten nach jedem Essen, mindestens jedoch zweimal täglich gereinigt werden.
Verwenden Sie eine Zahnbürste mit kleinem bis mittlerem Kopf.So kann man auch die Seitenzähne besser reinigen.
Bei "multi-tufted"-Bürsten ist jede einzelne Borste abgerundet, um das Zahnfleisch zu schonen.


Naturborsten sind weniger gleichmäßig als Kunstborsten, außerdem sind sie wie das menschliche Haar von innen hohl. Wird die Bürste nicht spätestens alle drei Wochen gewechselt, werden beim Reinigen mehr Bakterien in die Mundhöhle eingebracht als entfernt. Sie werden also innerhalb kürzester Zeit zur Dreckschleuder.

Wir empfehlen Zahnbürsten mit Wechselkopf, die Erstanschaffung ist zwar etwas teurer, aber nach mehreren Wechseln wird die Bürste günstiger, außerdem schont das umweltfreundliche Konzept die Natur.
Sie sollten Ihre Zahnbürste alle 6 bis 8 Wochen wechseln, denn auch die künstlichen Borsten verschleißen und werden dadurch unbrauchbar.
die richtige Mundhygiene fängt mit der Bürste an
die richtige Mundhygiene fängt mit der Bürste an

In den meisten Fällen ist die "modifizierte Bass-Technik" die richtige Zahnputztechnik.
Verwenden Sie eine Zahncreme mit Fluorid. Putzen Sie für drei Minuten, damit die Fluoride in der Zahncreme ihre optimale Wirkung entfalten.
Wöchentliche Intensivfluoridierung mit speziellen Gelen oder Lacken remineralisiert den Zahnschmelz.
Benutzen Sie regelmäßig Zahnseide. Gewachste Zahnseide ist leichter zu händeln. Da die Reinigungsleistung von ungewachster Seide höher ist, sollten Sie umsteigen, wenn Sie die Handhabung beherrschen. Wir empfehlen fluoridierte Zahnseide.
Anwendung von Zahnseide
Anwendung von Zahnseide

Mit Zahnpflege-Kaugummi können Sie tagsüber Schutzlücken schließen, wenn Putzen nicht möglich ist.
Kommen Sie zweimal jährlich zum Zahnarzt - auch wenn gar nichts weh tut. Dann kann der Zahnarzt die Zähne regelmäßig kontrollieren und eventuell frühzeitig behandeln. Das verursacht nicht nur weniger Schmerzen, sondern auch geringere Kosten.
Bei Ihren regelmäßigen Kontrollbesuchen in der Praxis wird der entstandene Zahnstein entfernt.

Nutzen Sie unser professionelles Propylaxekonzept.
Wir weisen Sie in die für Sie geeignete Putztechnik ein und beraten Sie über die für Sie geeigneten Zahnpflegeprodukte.
Zähne mit Zahnstein
Zähne mit Zahnstein

Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

diese Seite drucken

jüngste Aktualisierung 01.09.2025