Prothetik - herausnehmbarer Zahnersatz
Heute hat hochwertiger Zahnersatz mit den Klischeevorstellungen von herausnehmbaren "Dritten" nicht mehr viel gemeinsam. Die natürlichen Bewegungen der Kiefer werden bei der Herstellung ebenso berücksichtigt wie die Lautbildung beim Sprechen und die Ästhetik.Wenn festsitzender Zahnersatz (mit Implantaten oder Brücken) nicht möglich oder nicht erwünscht ist, stellt die moderne Prothese eine hochwertige Alternative dar.
Teilprothese - für den teilbezahnten Kiefer
Eine Teilprothese ersetzt einzelne oder mehrere fehlende Zähne. Sie besteht aus den Ersatzzähnen auf einer Prothesenbasis (aus Kunststoff oder Metall) und den Halteelementen, die sie an den eigenen Zähnen befestigen.Man unterscheidet die Teilprothesen nach der Art der Verankerung
Teleskopprothese
Die Teleskopprothese ist im Mund absolut unauffällig. Sie ist
gut einsetz- und herausnehmbar.
Die Befestigung an den natürlichen Zähnen erfolgt über ein
Doppelkronenprinzip: Die Innenkrone wird fest auf den tragenden
Zahn zementiert, die Außenkroen ist Bestandteil der Prothese.
Beim Einsetzen wird die Außenkrone (wie ein Teleskop) auf die
Innenkrone geschben. Durch die gleichmäßige Belastung werden die
Pfeilerzähne maximal geschont. So ist ohne sichtbare
Halteelemente in jeder Situation ein sicherer Halt und ein
Maximum an Tragekomfort gesichert.
Weitere Vorteile sind die gute Zugängigkeit der Pfeilerzähne für
die Zahnpflege und die einfache Möglichkeit der Erweiterung,
falls doch einmal ein weiterer Zahn verloren geht.

Modellgußprothese
Sie ist die einfachste der langfristigen Versorgungen. Die Prothese wird über gegossene Metallklammern an den natürlichen Zähnen befestigt.Da für die Stabilität auf Klammern im sichtbaren Bereich nicht verzichtet werden kann, fällt sie beim Reden und Sprechen auf.
Da die Klammern bei jedem herein- und herausnehmen des Zahnersatzes auf die Zähne drücken, kann es zu Zahnlockerungen kommen.

Vollprothese - für den unbezahnten Kiefer
Mit einer Vollprothese wird ein zahnloser Kiefer versorgt. Sie
besteht aus einer zahnfleischfarbenen Basis und den darin
befestigten Ersatzzähnen. Die Basis umschließt den Kieferrand,
der dadurch entstehende Saugeffekt gibt dem Zahnersatz seinen
Halt.
Durch den Knochenrückgang am zahnlosen Kiefer wird dieser
Saugeffekt im Laufe der Zeit schwächer oder sogar aufgehoben,
dann kann die Prothese durch eine Unterfütterung wieder perfekt
an die Kieferschleimhaut angelegt werden.

Zahnarzt Henning Gröfke ist Mitglied in der DGÄZ (deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde).
Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.