Menschliche Knochen besitzen die Fähigkeit,
sich zu regenerieren: fehlender Knochen kann
wieder aufgebaut werden. In vielen Fällen ist
hierfür Hilfe notwendig.
Wenn ein Zahn entfernt werden musste, entsteht
an dieser Stelle neuer Knochen. Meist reicht die
nach Abschluss der Wundheilung vorhandene
Knochenmenge aus, um ein Implantat
zu setzen.
Wenn zu wenig Knochen vorhanden ist, können
Knochendefizite mit Eigenknochen oder/und
Knochenersatzmaterialien aufgefüllt werden.
Ziel ist es, dass der Körper Knochen neu
bildet. Die Knochenersatzmaterialien können ihm
dabei helfen, indem sie ein Stützgewebe für den
neuen Knochen bilden. Sie dienen gewissermaßen
als Gerüst. Dies funktioniert, weil Knochen vom
Körper auf- und abgebaut werden kann.
Knochenersatzmaterialien gibt es als
Naturprodukte und vollsynthetisch.
|